Steinach a. d. Saale
das Tor zur Rhön
News
● 2020 Zur aktuellen Lage von Corona stellen wir das Hygieneschutzkonzept des Heimatverein Steinach 2003 e.V. zur verfügung
Wer steckt dahinter?
Geschichte
Im Jahre 2003 riefen die Mitglieder der „Bier-Genossen Steinach“ zur Gründung des „Heimatvereins Steinach“ auf.
Die Gründungsversammlung fand am Abend des 07.Februar 2003 statt, zu der sich 87 Gründungsmitglieder im Vereinslokal „Adler&Post“ einfanden um den neuen Verein aus der Taufe zu heben.
Am 25.07.2003 wurde der „Heimatverein Steinach“ ins Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Kissingen eingetragen und ist als allgemeinnütziger Verein beim Finanzamt anerkannt.
Das Gründungsfest fand im August 2004 im Rahmen der „Stänicher Kirmes“ statt, an der der Heimatverein die Besucher zu einem 3-tägigen Zeltfest lud.
Bis zum heutigen Tag beteiligt sich der Heimatverein am Faschingszug und Faschingsprogramm. Er strukturierte die Traditionelle „Stänicher Kirmes“ neu und machte Sie wieder zu einem kulturellen Höhepunkt des Ortsgeschehens. Zusammen mit dem „Rauchclub Blaue Wolke“ wurde ein dauerhafter „Kirmesbaam“ geschaffen und das Kirmesfest mit neuen und alten Attraktionen („Güter-Ausschlagen“, Volkstanz, Traktoren-Show,…)bereichert. Im Jahre 2004 formierte sich aus dem Heimatverein eine Gruppe aus ingesamt 10 Tanzpaaren, die fränkischen Volkstanz praktizierte und tradionelle Tänze zur Kirmes und anderen festlichen Anlässen aufführt. Zu dieser Gruppe gesellte sich 2005 noch eine Blasmusikbesetzung, die seitdem zum Tanz aufspielt.
Vereinszweck
Der Heimatverein dient der Erhaltung und Pflege von Heimat, Kultur und Tradition und sollalten zugänglich sein, denen das gemeinschaftliche Leben in den Ortschaften Steinach, Roth, Nickersfelden und Hohn am Herzen liegt.
Ziel des Vereins ist es, in Harmonie mit den anderen Ortsvereinen, das gesellschaftliche Leben zu bereichern, historische Einrichtungen zu erhalten und neue zu schaffen, welche unsere Dorfgemeinschaft aufwerten. Besonders liegt die Fortführung der Fest-, Kirmes-,und Faschingstradition im Sinne unseres Wirkens. des Weiteren sollen neue Angebote für Jugend und Freizeit geboten werden.
Der Heimatverein soll fruchtbarer Boden für neue Ideen und Gedanken sein und gleichzeitig das Traditionsbewusstsein stärken. Er soll dort eintreten wo dinge in Vergessenheit geraten, verfälscht oder vernachlässigt werden um Erhaltungswürdiges und Geschichtliches der Nachwelt weiterzugeben.